40 research outputs found

    Gewässerbezogene Naherholungsräume im Kanton Zürich : Pilotprojekt

    Get PDF
    Nebst Hochwasserschutz und Ökologie spielt der Naherholungswert von Fliessgewässern eine wichtige, in der Planung vermehrt beachtete Rolle. Im Forschungsbericht wird anhand einer Pilotregion im Zürcher Limmattal aufgezeigt, dass es möglich ist, mit bestehenden Raumdaten (GIS) und vertretbarem Aufwand die Flächen hinsichtlich ihres Potentiales für die Naherholung zu bewerten sowie die Gebiete mit Aufwertungspotential zu bestimmen und kartographisch festzuhalten

    Energieertrag vor Landschaftsbild? : sozioökonomische und technische Aspekte der Windenergie am Beispiel der Region Goms

    Get PDF
    Den Möglichkeiten der Windenergie sind in der Schweiz meteorologische, technische und sozioökonomische Grenzen gesetzt. Eine Analyse von Windkraftprojekten in der Energieregion Goms zeigt Chancen und Risiken, führt zu neuen Forschungsfragen und resultiert in einer Checkliste für die Vorabklärung von Windkraftprojekten. Der interdisziplinäre Ansatz zeigt Win-win-Situationen auf, welche eine sozialverträgliche Steigerung der erneuer­baren Energieproduktion ermöglichen

    Akzeptanzforschung für die Energiewende

    Get PDF
    Ohne Akzeptanz in der Bevölkerung können neue und innovative technische Lösungen für die Energiewende nicht umgesetzt werden. An der saguf-Jahrestagung wurde die Bedeutung der Akzeptanzforschung für die Energiewende diskutiert

    Participative Foresight for Smarter Cities: From Vision-Seeds to the Development of Scenarios

    Get PDF
    Recently, the smart city concepts have gained increasing importance in current energy and city planning. Various smart city projects which have been realized show that a systemic, integrative approach is crucial. However, in the projects the delineation of boundaries for integrative planning and the realization of systemic local solutions are challenging as the prevailing conventional planning tools and routines are limited. They usually propose top-down and short-term approaches with limited interactions with the stakeholders and limited interdisciplinary research (in particular involving areas of sociology). To tackle these challenges, a Swiss-Russian cooperation aims to enhance the existing planning routines by developing and testing systemic tools for multi-level stakeholder participation processes as well as for future-oriented thinking in city development. For this purpose, two Swiss and two Russian cities were selected, namely Winterthur, Zurich, Moscow and Kazan. These cities will be examined from the smart cities perspective with current and future applications at different implementation levels. Ideas and instruments will be developed to support their ongoing or planned smart city projects at district or city level by introducing participative and long term perspectives. In a series of workshops, participants’ visions, goals and interests will be elicited, compared with each other and contrasted with available data applying participative foresight methods and group model building techniques. Tools such as a GIS and a system dynamics simulation model will be developed to support the planning process, allow the integration of data and serve as a test-bed for proposed solutions. The systemic intervention and participation techniques will be continuously monitored and systematically evaluated. Moreover, a stakeholder-based scenario development process will be applied to envision future developments towards a smarter city and to distil roadmaps for the most desirable scenarios. Selected city processes in Switzerland and Russia among them Winterthur and Zurich, Moscow and Kazan which are all closely linked to the Smart City concept, will be supported by tailored vision-building, scenario development, system thinking techniques and simulation tools. In a first step, the prevalent situation concerning planning processes and instruments in the participating cities will be addressed with a specific focus on smart city objectives and current ongoing projects (e.g. stakeholder involvement, integrating smart energy concepts such as smart housing, smart grids, micro hubs in ongoing city and district planning and implementation processes). Moreover, we will analyse which planning processes and instruments are actually used to steer future energy provision and city development in participative and integrated manners, such as the interdepartemental management teams in the city of Winterthur spreading vision-seeds to come up with a variety of smart city scenarios

    Enhancing Regional RTD and Innovation Development through Foresight & Mentoring : Scenario Development and Action Plan for RTD and Innovation Promotion up to 2020 in Zurich, Switzerland

    Get PDF
    The Regional Economic RTD Policy through Foresight & Mentoring (REFORM) project was one of 18 projects funded under the Sixth Framework Programme within the ‘Regions of Knowledge 2’ call, which were launched in 2006 with the aim to promote increased and improved regional investment in research and development through mutual learning, coordination and collaboration between regional policy developers and regional initiatives. It is accepted that it is essential to enhance the integration and coordination between private and public R&D investments, and to provide appropriate support through R&D policy and infrastructure, to promote economic progress in Europe. The REFORM project developed, supported and implemented a variety of measures and activities which will enable regions to understand their particular needs to enable increased RTD activity and investment in the future. Through mechanisms such as Foresight and a new Mentoring Programme, the project developed a number of individual action plans for partners, which will provide the infrastructure for new RTD policy and its implementation, and thus increase the economic growth of the EU as a whole. Additional actions, including study visits, workshops and a conference supported the transfer of good practice and knowledge to those regions in the developmental stages of increasing RTD investment, increasing the rate of transfer through hands on support, promotion and participation.The Regional Economic RTD Policy through Foresight & Mentoring (REFORM) project was one of 18 projects funded under the Sixth Framework Programme within the ‘Regions of Knowledge 2’ call, which were launched in 2006 with the aim to promote increased and improved regional investment in research and development through mutual learning, coordination and collaboration between regional policy developers and regional initiatives. It is accepted that it is essential to enhance the integration and coordination between private and public R&D investments, and to provide appropriate support through R&D policy and infrastructure, to promote economic progress in Europe. The REFORM project developed, supported and implemented a variety of measures and activities which will enable regions to understand their particular needs to enable increased RTD activity and investment in the future. Through mechanisms such as Foresight and a new Mentoring Programme, the project developed a number of individual action plans for partners, which will provide the infrastructure for new RTD policy and its implementation, and thus increase the economic growth of the EU as a whole. Additional actions, including study visits, workshops and a conference supported the transfer of good practice and knowledge to those regions in the developmental stages of increasing RTD investment, increasing the rate of transfer through hands on support, promotion and participation

    Smart Cities in Theorie und Praxis : Szenarien, Strategien und Umsetzungsbeispiele

    Get PDF
    Städte bereiten sich vermehrt auf die Herausforderungen der Zukunft vor. Schon heute lassen sich Trends und Entwicklungen erkennen, die dazu führen werden, bisherige Stadtkonzepte grundlegend zu überdenken und zukünftige Lösungen anders zu entwickeln. Zu diesen Trends zählen unter anderem die zunehmende Urbanisierung, der wachsende Ressourcenverbrauch, die postulierte Energiewende sowie die damit verbundenen Veränderungen in der Mobilität. Hinzu kommen neue Möglichkeiten durch die zunehmende Digitalisierung sowie das wachsende Bedürfnis der Bürger, an Planungs- und Entwicklungsprozessen ihres Lebensraumes teilzuhaben. Das Entwicklungskonzept «Smart City» liefert – durch die intelligente Vernetzung der städtischen Handlungsbereiche und den Einbezug aller relevanten Akteure – Lösungsansätze, um den Herausforderungen urbaner Zentren zu begegnen, die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner einer Stadt zu erhöhen und gleichzeitig den Energie- und Ressourcenverbrauch zu reduzieren. Durch die vorhandene Infrastruktur und die enge Beziehung zu Wirtschaft und Bevölkerung haben Städte die Möglichkeit, entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen sowie in Pilotprojekten und Living Labs zukünftige Lösungsansätze zu testen. Eine rechtzeitige Planung und Umsetzung des Smart-City-Konzepts wird wichtig für eine Stadt sein, um zukünftige Herausforderungen erfolgreich bewältigen zu können. Obwohl sich viele (Schweizer) Städte mit den Zielen einer «Smart City» identifizieren können, erfolgt die Umsetzung bisher erst in wenigen Städten und häufig nur im Rahmen von einzelnen Pilotprojekten. Gründe hierfür sind u.a. fehlende Kenntnisse und Erfahrungen über das Zusammenspiel der verschiedenen städtischen Handlungsbereiche, über anstehende Herausforderungen einer Stadt sowie ein (noch) fehlender Handlungsdruck wie in Megacities. Szenarienentwicklungen können Abhilfe verschaffen bei der Transformation von Städten, indem sie Prozesse anstossen und neue Perspektiven eröffnen beim Übergang zu einer Smart City. Zudem können Szenarien durch ihren ganzheitlichen, integrativen Charakter eine Basis für Leitbilder, Strategien und Massnahmenpläne darstellen. Im vorliegenden zweiten Working Paper zu Smart Cities werden zunächst verschiedene Smart-City-Szenarienansätze vorgestellt. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie Szenarienentwicklungen den städtischen Transformationsprozess hin zu einer Smart City unterstützen können. Anschliessend wird ein Überblick über bestehende Smart-City-Aktivitäten in der Praxis gegeben: Die Analyse dreier internationaler Städte mit langjährigen Smart-City-Erfahrungen und deren Vergleich mit den Smart-City-Aktivitäten in Schweizer Städten soll Aufschluss geben, wo (Schweizer) Städte heute bei der Umsetzung des Smart-City-Konzepts stehen. Im dritten Teil werden die Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zusammengeführt, um den Transformationsprozess hin zu einer Smart City erfolgreich gestalten und damit die Umsetzung der Energiestrategie 2050 unterstützen zu können. Zusammenfassend ist festzustellen, dass die untersuchten Schweizer Städte zurzeit dabei sind, Pilotprojekte abzuschliessen und entsprechende Massnahmen (Strategie- und Organisationsentwicklung, Aufbau von Testumgebungen zur Erprobung von weiteren Smart-City-Aktivitäten) zu ergreifen, um auf dem Weg zu einer Smart City voranzukommen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis wird allgemein als wünschenswert erachtet. Allen untersuchten internationalen Städten ist gemeinsam, dass sie grossen Wert auf eine integrative und partizipative Vorgehensweise legen. In den Schlussfolgerungen werden Empfehlungen für die Wissenschaft und die Praxis gegeben. Zudem wird auf weiteren Forschungs- und Handlungsbedarf hingewiesen

    Integration im Quartier durch Nachhaltigkeitsprojekte (IQN)

    Get PDF
    Das Quartier ist ein wichtiger Ort der Integration und auch ein Ort, wo sich nachhaltige Entwicklung ganz konkret fördern lässt. Das Ziel des Projektes ist es demnach, Faktoren für die die Förderung der sozialen Integration in Quartieren/Siedlungen, hier verstanden als Zusammenleben unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen bzw. der Bewohnenden insgesamt, heraus zu arbeiten. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Verbindung zur nachhaltigen Quartierentwicklung allgemein und der Rolle der digitalen Medien gelegt. In drei Fallstudien – FOGO-Areal, Hunziker Areal und Neuhegi – werden mittels Befragungen, Interviews und Workshops mit unterschiedlichen Stakeholdern (Bewohneden, Projektverantwortlichen, Immobilienverwaltungen, Genossenschaften städtische Verwaltung) untersucht welche lokalen Projekte einen Beitrag zu Partizipation im Quartier leisten und wie dies gelingt. Daraus werden begünstigende Faktoren und Hindernisse herausgearbeitet und den Stellenwert von Nachhaltigkeitsthemen sowie der digitalen Kommunikationsmittel für die Vernetzung im Quartier untersucht. Aus den Untersuchungen in den Fallstudien und einem Synthese-Workshop mit der Begleitgruppe des Projektes wurden folgende Handlungsempfehlungen für Genossenschaften/Immobilienverwalter/städtische Verwaltungen entwickelt. Es sollten unterschiedliche und auch niederschwellige Möglichkeiten für Partizipation angeboten werden, ohne dabei Mitwirkung zu erzwingen. Die Ergebnisoffenheit der Partizipationsprozesse ist zu gewährleisten und der Handlungsspielraum muss den Bewohnenden klar kommuniziert werden. Innerhalb eines Projektes können oft verschiedene Nachhaltigkeitsziele kombiniert werden und so auch Personen mit unterschiedlichen Motivationen angesprochen werden. Bei den digitalen Kommunikationsmitteln gibt es eine starke Pfadabhängigkeit, das heisst, wenn man sich einmal für eine Plattform/ein Tool entschieden hat, ist es schwierig ein neues zu etablieren. Damit digitale Community Plattformen als Partizipationsinstrument wirken können, bedarf es einer aktiven Bewirtschaftung der Plattform

    Umsetzung der Energiestrategie 2050 - Band II : Neue Ansätze für Staat und Wirtschaft

    Get PDF
    In diesem, dem zweiten Band von "Energy Governance" befassen sich die Autoren aus vielfältiger Perspektive mit zahlreichen Fragen zur Umsetzung der Energiestrategie 2050. Sie identifizieren jene Fälle von Solaranlagen, bei denen der Ersatz einer Baubewilligung zu Rechtsunsicherheit führt. Sie untersuchen die Wirkung moderner Finanzberichterstattung auf die Politik der kantonalen Beteiligungen an Energieversorgungsunternehmen in einer Marktumgebung tiefer Strompreis. Analysiert wird weiter die staatliche Förderung der erneuerbaren Stromproduktion im Hinblick auf ihre Wirkung. Eine kritische Analyse der "Smart City"-Projekte in der Schweiz und in den Nachbarländern Deutschland und Österreich führt zu Empfehlungen, wie solche Projekte effizienter geplant und umgesetzt werden können. Auch die Beziehung öffentlicher Organisationen zu ihrer "Stakeholder-Umwelt" wird behandelt

    Behavioral Corporate Finance: An Updated Survey

    Full text link
    corecore